Der Eisblumenwald
(The Frost Flower Forest) (2018)1.0.0.0-0.0.1.0-str(1.0.1.0.1)
Abbreviations (PDF)
Sikorski
Einem märchenhaften Sujet wandte sich der Komponist Jörn Arnecke in seinem 2019 in seinem Musiktheater für Kinder Der Eisblumenwald zu. Die Uraufführung fand am 23. Mai 2019 in Weimar mit einem Ensemble aus Mitgliedern des Deutschen Nationaltheaters Weimar statt. Die reich bebilderte Buchausgabe des dem Libretto zugrundeliegenden Kunstmärchens von Jörg Steiner und Jörg Müller wurde 1983 vom Sauerländer Verlag veröffentlicht. Arnecke schuf auf dieser Grundlage ein Stück für Sprecher, drei Singstimmen, Flöte, Posaune, Violine, Viola und Kontrabass. In der Sprechrolle tritt den Kindern ein durch das Stück führender Märchenerzähler entgegen. Eine Sopranistin singt den Part der Salicha, der Prinzessin von Amun. In einer Hosenrolle ist Samir, der Sohn eines Basarverkäufers, mit einer Mezzosopranstimme besetzt. Der Dritte im Bunde dieser aparten Kammeropernbesetzung ist ein Bassist in einer Doppelrolle als König von Amum und als König Lars vom Südpol.
Erzählt wird von einem märchenhaften Wüstenland, in dem alle Pflanzen verdorren. Die Prinzessin Salicha und ihr Freund Samir haben die Idee, einen Eisberg zu holen, um das Land wieder fruchtbar zu machen. Gemeinsam mit dem Märchenerzähler begeben sie sich per Schiff auf eine abenteuerliche Fahrt zum Südpol. Die Geschichte handelt vom Mut, eine verrückte Idee in die Tat umzusetzen, aber auch von Freundschaft und vom Sterben der Natur, wenn Wasser verschwendet wird. Die zuhörenden Kinder sollen für die Vorstellung einen fest verschlossenen, durchsichtigen Becher in die Hand bekommen, in dem sich Eiswürfel befinden. Durch den Deckel des Bechers soll ein Strohhalm gesteckt sein. Mit diesem Instrument können sich die Kinder auf Zeichen des Märchenerzählers musikalisch beteiligen. Zugleich verändert sich das Instrument im Verlauf der Vorstellung durch das Schmelzen der Eiswürfel und macht so einen Handlungsstrang des Stückes erfahrbar.