Zum 200sten: Musik vom und für den Walzerkönig
Am 25. Oktober 1825 wurde Johann Strauß (Sohn) geboren. Von zahlreichen Komponisten-Kollegen um seine sprudelnde Erfindungsgabe beneidet, ist dem Schöpfer des charakteristisch Wienerischen Klangs bis heute eine feste Position auf den Spielplänen weltweit sicher. Zahlreiche Werke aus unseren Katalogen empfehlen sich für die Feier seines 200. Geburtstages in diesem Jahr.
Hommagen
Jacques Offenbach
Abendblätter Walzer
für Orchester (1863) (Offenbach Edition Keck OEK) | 6 Min.
1.Picc.2.2.2–4.2.3.0–Pkn.Schlz(2)–Str
▶ Das historische Gegenstück zu Strauß’ Morgenblättern, komponiert für die Wiener Ballsaison 1863/64
> Musik hören
HK Gruber
Charivari
An Austrian Journal for Orchestra (1983) | 11 Min.
2(I,II=Picc).2.2.2–2(4).2(4).2.1–Pkn.Schlz(2–3)–Hrf–Str
▶ Wienerisch delirierendes Polka-Kaleidoskop, am besten attacca nach Strauß’ Perpetuum mobile zu spielen
> Musik hören
Igor Markevitch
Le Bleu Danube
Valse de concert d’après les thèmes célèbres de Johann Strauß (1944) | 10 Min.
3(III=Picc).2.EH.2.Bkl.2.Kfg–4.3.3.1–Pkn.Schlz–2Hrf–Str
▶ Überschreibung des ikonischen Walzers mit überraschenden Ellipsen und neuen Instrumentalfarben
> Musik hören
Bernhard Krol
Fledermaus-Variationen op. 60
für Orchester (1974) | 21 Min.
3(III=Picc).2.EH.2.Bkl.2.Kfg–4.3.3.1–Pkn.Schlz–Hrf–Str
▶ Ein unterhaltsames Stück Neuer Musik, das Strauß’sche Zitatfetzen ausspinnt und kontrapunktisch verwebt
Adolf Busch
Variationen über den Radetzky-Marsch (Joh. Strauß Vater) op. 9
für Orchester (1914) | 40 Min.
3.2.2.3–4.2.3.1–Pkn.Schlz–Glsp–Hrf–Str
▶ Eine von mehreren spätromantischen Variationenfolgen des einst berühmten Geigers und Komponisten
Hartmut Schmidt
Polka Glanicle
Hommage à Johann Strauß für Orchester (1999) | 4 Min.
2.2.2.2–4.2.3.1–Pkn.Schlz(2)–Str
▶ Komponiert für ein Silvesterkonzert des Mozarteumorchesters Salzburg, in dem der Komponist lange Jahre als Bratscher wirkte
Sofia Gubaidulina
Ein Walzerspaß nach Johann Strauß
für Sopran (Vokalisen) und Oktett (1987) | 5 Min.
Kl.Fg–Hr–2Vln.Vla.Vlc.Kb
▶ Geschrieben in nur einer Nacht im Hotel als Zugabenstück für Gidon Kremer
> Musik hören
auch Fassung für Klavier und Streichquintett (1989, ISMN 979-0-003-04083-7)
Bearbeitungen
Vergnügungszug – Polka
arr. Dmitri Schostakowitsch (1940) für Orchester | 3 Min.
2(II=Picc).2.2.2–4.2.3.0–Pkn.Schlz–Str
▶ Eine Version wie „eine glitzernde Rakete“, instrumentiert als Einlage zum Zigeunerbaron für eine Petersburger Aufführung
> Musik hören
Die Fledermaus – Ouvertüre
arr. Brett Dean (1988) für Oktett | 8 Min.
Kl.Fg–Hr–2Vln.Vla.Vlc.Kb (mit Schlagzeug)
▶ In klassischer Besetzung, geeignet zur Kombination etwa mit Schuberts Oktett
Die Fledermaus – Ouvertüre
arr. Hartmut Schmidt für Bläserokett
ISMN 979-0-2211-2087-8
Eine Fledermaus-Suite
arr. Hartmut Schmidt für Bläserquartett
ISMN 979-0-2211-0056-6
Waldmeister – Ouvertüre
arr. von Ralph Benatzky | 10 Min.
2(Picc).2.2.2–4.2.3.0–Pkn.Schlz–Hrf–Str
Radetzky-Marsch (Joh. Strauß Vater)
arr. Norman Richardson für sinfonisches Blasorchester
ISMN 979-0-060-05329-0
> Musik hören
Liebeswalzer
für Koloratursopran und Orchester
Musikalische und textliche Einrichtung von Leo Blech, Instrumentation von Herbert Sandberg | 3 Min.
2(II=Picc).1.2(II=Bkl).1–3.2.0.0–Pkn.Schlz–Hrf–Str
> Musik hören
Raritäten für Orchester
Ritter Pàsmán: Ballettmusik für Orchester
Ritter Pàsmán: Czardas
Rosalinda: Ballett in drei Akten nach Die Fledermaus, arr. Lanchbery
Arrangements für großes Orchester
Annen-Polka arr. G. Walter
Fledermaus-Walzer arr. Aubrey Winter
Kaiserwalzer arr. Aubrey Winter
Radetzky-Marsch (Joh. Strauß Vater) arr. Aubrey Winter
Tritsch-Tratsch-Polka arr. Aubrey Winter
Unter Donner und Blitz arr. Harold Perry
Arrangements für Orchester mit Chor (engl. Text)
Künstlerleben arr. Julius Harrison
Geschichten aus dem Wienerwald arr. Julius Harrison
Rosen aus dem Süden arr. Zalva
Wein, Weib und Gesang arr. Zalva
Sphärenklänge (Josef Strauss) arr. Walter Goehr
Operettenfassungen
Der Carneval in Rom (Fassung Kelch/Walter, ca. 1976, dt.)
Die Fledermaus (Fassung Metropolitan Opera von Howard Dietz & Garson Kanin, 1950, engl.)
The Gypsy Baron (engl. von Ruth und Thomas Martin, nur Textrechte)
Aufführungsmaterial leihweise, sofern nicht anders angegeben.
Abb.: nach Fritz Luckhardts Fotografie von Johann Strauß (Sohn), 1876 (© Wikimedia Commons)