OPERA SEARCH
Orphée aux Enfers (OEK critical edition: 1858/1874 mixed version)
(Orpheus in der Unterwelt / Orpheus in the Underworld) (1858/74)Fassung 1858 mit Einlagen aus der Fassung der Uraufführung und der Fassung 1874. Libretto von Hector Crémieux (unter Mitarbeit von Ludovic Halévy); originale dt. Übersetzung von Ludwig Kalisch (Fassung 1858), dt. Übersetzung der Einlagen von Frank Harders-Wuthenow; neue dt. Textfassungen von Gunter Selling und Wolfgang Quetes (frz., dt.)
5S,2M,4T,Bar,B,actor; chorus; ballet;
2(I,II=picc).1.2.1-2.2.1.0-timp.perc(2)-strings;
alternative scoring: 2(II=picc).2.2.2-2.2.3.0-timp.perc(2):BD/TB/cym/tamb/tgl-strings; on-stage:fl.picc-2tpt.3trbn.ophicleide-perc:BD/SD/cym
Abbreviations (PDF)
Bote & Bock
JUPITER, Vater der Götter | Tiefer Tenor oder hoher Bariton |
JUNO, seine Gemahlin | Sopran oder Mezzosopran |
BACCHUS, Gott des Weins | Schauspieler oder Sänger |
DIANA, Göttin der Jagd | Sopran |
MARS, Kriegsgott | Bass |
MINERVA, Göttin der Weisheit | Sopran |
VENUS, Göttin der Liebe | Sopran |
CUPIDO, Sohn der Venus | Sopran |
MERKUR, Götterbote | Tenor |
ARISTEUS, ein Schäfer / PLUTO, Herrscher der Unterwelt | Tenor |
HANS STYX, Faktotum des Pluto | Tenor oder hoher Bariton |
ORPHEUS, ein Musiklehrer | Tenor, falls möglich Geiger |
EURYDIKE, seine Gemahlin | Sopran |
Die Öffentliche Meinung | Mezzosopran |
Götter, Göttinnen usw. |
Umgebung von Theben; im Olymp; in der Unterwelt. Im klassischen Altertum
Orpheus und Eurydike führen alles andere als eine klassische Ehe. Eurydike ist ihres Herrn Gemahls, seines Zeichens Geigenvirtuose und Direktor des Konservatoriums zu Theben, so überdrüssig, daß sie ihr Verhältnis zu dem Schäfer Aristeus gar nicht mehr bemäntelt. Hinter Aristeus verbirgt sich allerdings Pluto, der Herr der Unterwelt, der einen tragischen Tod Eurydikes inszeniert, um die Geliebte zu sich in den Hades entführen zu können. Orpheus atmet auf, kann er sich doch endlich mit ungeteilter Aufmerksamkeit seinen Schülerinnen widmen. Doch da schreitet die Öffentliche Meinung ein. Immerhin steht der gute Ruf der Antike auf dem Spiel, man habe sich gefälligst an die Mythologie zu halten. So wird Orpheus nolens volens dazu verdonnert, im Olymp vorzusprechen und gegen Pluto Beschwerde einzulegen...
heiter, poetisch