Expand
  • Besuche uns bei Facebook
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf Instagram
  • Videos schauen in unserem YouTube-Kanal
  • Musik hören auf Spotify
  • Noten digital auf nkoda
English Deutsch

Jörn Arnecke studierte Komposition und Musiktheorie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (bei Volkhardt Preuß / Peter Michael Hamel) • Stipendium der „Studienstiftung des deutschen Volkes“
• früh kristallisierte sich eine Vorliebe fürs Musiktheater heraus
• bereits als 30-Jähriger erhielt er mit dem Hindemith-Preis des Schleswig-Holstein Musik Festivals
• 1997/98 war er einer der letzten Schüler von Gérard Grisey am Pariser Conservatoire National Supérieur
• im Auftrag der Hamburgischen Staatsoper entstanden die abendfüllenden Musiktheater Butterfly Blues nach Henning Mankell (2005) sowie Das Fest im Meer nach John Berger/Francis Hüsers
• Werke im Auftrag der Münchener Biennale, der Expo Hannover, der Tonhalle Düsseldorf und des Brucknerhauses Linz
• Anstellung am Pariser IRCAM-Institut für das Internet-Projekt „Studio en ligne“
• Teilzeitprofessor für Musiktheorie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (2001-2009)
• Bach-Preis-Stipendium der Freien und Hansestadt Hamburg (2003)
• Stipendium der Bundeskünstlerförderung im Deutschen Studienzentrum Venedig und Stipendium an der Casa Baldi/Villa Massimo in Olevano Romano
• 2009 erfolgte der Ruf an die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, wo Arnecke seitdem als Professor für Musiktheorie und Gehörbildung das Zentrum für Musiktheorie leitet
• CD-Veröffentlichungen: Orchesterstück Frage, gespielt vom Göttinger Symphonie Orchester, auf CD bei thorofon sowie Musiktheater Das Fest im Meer an der Hamburgischen Staatsoper bei NCA

Zu Jörn Arneckes erfolgreichen Werken zählen:
Butterfly Blues. Musiktheater (2005)
Das Fest im Meer. Musiktheater (2001/02)
Unter Eis. Musiktheater (2007)
Kryos. Musiktheater (2010)
Frage für Orchester
Dreifacher Klang für Violoncello
Der Eisblumenwald. Musiktheater für Kinder
Welcome to Paradise Lost. Musiktheater nach einem Libretto von Falk Richter

Werke von Jörn Arnecke werden von Boosey & Hawkes / Sikorski veröffentlicht

Musik – und besonders moderne Musik – ist eine Entdeckungsreise. - Jörn Arnecke

Aktuell: Uraufführung von Welcome to Paradise Lost. Musiktheater nach einem Libretto von Falk Richter im Rahmen des Kunstfestes Weimar in Kooperation mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar (03. Sept. 2022, weitere Vorstellungstermine 31.03., 02.04., 19.05., 20.05.)

Erfahren Sie immer das Neueste über unsere Komponist*innen und Notenausgaben