Semper Dowland, semper dolens
(Always Dowland, always doleful) (2009)picc(=afl.bfl).cl(=bcl)-harp-vln.2vla.2vlc
Abbreviations (PDF)
Boosey & Hawkes
"Für Semper Dowland hat Birtwistle die Lachrimae-Pavanen des Elisabethaners John Dowland neu arrangiert und mit sieben von dessen Lautenliedern unterteilt. Die Änderungen gegenüber dem ursprünglichen Arrangement für Gambenconsort sind unaufdringlich, aber wirkungsvoll. Die Musiker des Streicherquintetts der London Sinfonietta, unter präziser Leitung des jungen Ryan Wigglesworth, übernehmen zunächst die Melodien voneinander, wodurch sich Register und Dynamik je subtil ändern, und sich erst im Verlauf des Zyklus zum farbenreichen Ganzen fügen. Durch Hinzunahme von Klarinette und Querflöte, später auch Bassklarinette und Pikkoloflöte, wird der Gesamtklang insgesamt wärmer. Besonders die Klarinette trägt viel zur ‘melancholischen’ Stimmung bei. Mark Padmore gibt den Lautenliedern, von einer Harfe begleitet, mit seiner so schlanken wie kraftvollen Tenorstimme den richtigen sehnsuchtsvollen Ton. Die Lieder, die Birtwistle ausgewählt hat, erzählen von ‘Lend your ears to my sorrow’ bis ‘In darkness let me dwell’ die Geschichte einer enttäuschten Liebe, die in Todessehnsucht endet. Dowlands Lachrimae, darauf der Pavanenzyklus basiert, war eines der populärsten Lieder der englischen Spätrenaissance. Birtwistles Annäherung an diesen wichtigen Vorgänger im Gebrauch von Dissonanz ist behutsam und klanglich erhellend." (Alexander Menden, Süddeutsche Zeitung, 15.06.2009)