0.bfl.brec.0.1.bcl.0-0.0.1.1-perc(2):mallets/dr set-koto-qanun-vln.vla.vlc.db; ney, sheng, 2sirene whistles
Abbreviations (PDF)
Bote & Bock
Diese Komposition für das Trickster Orchestra erkundet die Verschmelzung unterschiedlicher Welten: antike Zivilisationen, animistische Weltanschauungen, den Glauben an das Universum – und die moderne Welt, geprägt von einem schnellen Rhythmus. Im Mittelpunkt stehen drei zentrale Elemente.
Das erste Element ist ein uraltes Rezept für einen Heiltrank. Zunächst wird es vom Komponisten auf Tschechisch rezitiert, anschließend singt der Dirigent es leise und innig auf Persisch. Dieses Rezept steht für Erinnerung und die Verbindung zur Vergangenheit. Es verkörpert Kontinuität und die Tiefe menschlicher Erfahrung – Heilung, Weisheit und unsere Verbundenheit mit der Natur. Doch mit jeder Wiederholung, mit jedem weiteren Instrument, das hinzukommt, verliert die Melodie nach und nach ihre Ursprünglichkeit. Sie wird immer konventioneller, banaler – und passt sich einem Mainstream an.
Das zweite Element sind Schreie – Rufe, die mit heilenden Geistern, erwachenden Seelen oder mit Ureinwohnern, Samurai, Kriegern, Tieren und ihren spirituellen Kräften in Verbindung gebracht werden können. Sie symbolisieren die ursprüngliche Lebenskraft, rohe Emotionen, den Kampf ums Überleben – oder auch das Feiern des bloßen Daseins. Diese Laute sind universell, durchbrechen Raum und Zeit und bilden eine Brücke zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Das dritte Element ist ein schneller, pulsierender Rhythmus. Er fängt die dynamische Energie des Augenblicks ein, spiegelt den unaufhaltsamen Strom der modernen Welt – und steht zugleich für den universellen Rhythmus des Lebens und des Kosmos.
Diese drei Elemente treten abwechselnd in den Vordergrund, ziehen weitere Instrumente an und entfalten sich auf ihre jeweils eigene Weise. Das etwa zehnminütige Stück wurde eigens für das Trickster Orchestra geschaffen – als Versuch, drei eigenständige Schichten miteinander zu verweben, die jeweils ein eigenes Leben führen.
Ondrej Adámek, 2025