Expand
  • Find us on Facebook
  • Follow us on Twitter
  • Follow us on Instagram
  • View Our YouTube Channel
  • Listen on Spotify
  • View our scores on nkoda
Publisher

Sikorski

Composer's Notes

„Diese mit ‚Static and Rotation‘ betitelte Komposition besteht aus zwei miteinander verbundenen Teilen, die polare Charaktere besitzen. Static bedeutet hier Ruhe, Stillstand, Rotation heißt im Deutschen Umdrehung und meint hier im weiteren Sinne so etwas wie Bewegung, Unruhe.
Mein Prinzip: grundsätzlich geht es beim Komponieren für mich nicht darum, viel Form mit wenig Inhalt zu gestalten, sondern möglichst wenig Material gezielt so einzusetzen, dass das musikalische Ergebnis auch ein existentielles Ergebnis wird. Es geht nicht nur um schöne oder gar originelle Tonbastelei, sondern darum, tiefliegende Prinzipien mittels Klang zu verdeutlichen.
Das Material: als Grundmaterial habe ich hier sechs Töne: D, A, d, g, h, e’ (die sechs leeren Saiten der Gitarre) und deren natürliche Obertöne einschließlich ihrer Transponierungen verwendet. Typisch für meine Arbeitsweise ist die maximale Entfaltung des Minimums. Entscheidend ist sensible Entfaltung des Materials auf neuem und unerwartetem Wege, um dem Zuhörer eine tiefe Einsicht in den musikalischen Prozess zu ermöglichen.
Teil I: Vorwiegend sehr langsam, ruhig, frei, zeitlos. Die Stille wird von wechselnder Klangfarbe, die durch unterschiedliche Anschlagsformen entsteht, von variabler Dynamik und extremen Schwankungen im Tempo gestört. Die Instabilität nimmt allmählich zu.
Teil II: Im ersten Abschnitt herrscht eine kontinuierliche Bewegung von Sechzehntelnoten in sehr schnellem Tempo vor. Der gleichbleibende Puls wird ständig durch verzerrte Metrik - wechselhafte Gruppierungen von Tönen - gebrochen. Dadurch lässt sich die äußerlich motorische Eigenschaft zu einem lebendigen, organischen Zustand umwandeln - wie ein Stück großflächiges Gewebe mit unzähligen detaillierten feinen Varianten. In der zweiten Phase sind nur noch die natürlichen Flageoletts geblieben. Die transparenten Klangfarben werden immer obertonreicher und immer undurchsichtiger. Die Stimmung ändert sich langsam durch immer höhere Teiltöne und bildet ein buntes Band mit breitem Klangspektrum.
Beide gegensätzlichen Teile besitzen Eigenschaften, die sich durch Wirkung mehrerer Faktoren in ihre Gegenteile umkehren lassen.“ (Xiaoyong Chen)

Links
Stay updated on the latest composer news and publications