A European Requiem
(2015)2.1.corA.2(II=bcl).1.dbn=4.3.3.1-timp.perc(3):glsp/4tom-t/4brake dr/BD/t.bells/SD/hi-hat/susp.cym/tgl/timbales/tam-t-harp-strings
Abbreviations (PDF)
Boosey & Hawkes
Das musikalische Vorbild für MacMillans European Requiem ist Beethovens Missa Solemnis, in der Menschliches auf Geistlich-Geistiges trifft. MacMillan beschreibt, wie in Beethovens Agnus Dei die Welt über seine Vertonung des Messetexts hereinbricht, mit Militärtrommeln und -trompeten, die das Himmlische Königreich zu stürzen versuchen. Zu Beginn von MacMillans European Requiem droht eine militaristische Parodie der (als Europahymne adaptierten) Ode an die Freude Gewalt und Unruhen an; immer wieder bringt sie das Werk aus dem Gleichgewicht, selbst im In paradisum am Ende. MacMillan teilt Beethovens Ernüchterung über die irdischen Mächte – im Falle Beethovens insbesondere Napoleon – und strebt statt dessen nach einer Erneuerung eines „Europas des Geistes“. Bei den BBC Proms 2017 wurde A European Requiem wirkungsvoll Beethovens Neunter Symphonie gegenübergestellt.