Expand
  • Besuche uns bei Facebook
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf Instagram
  • Videos schauen in unserem YouTube-Kanal
  • Musik hören auf Spotify
  • Noten digital auf nkoda
Orchesterbesetzung

3(II=picc,III=afl).1(=corA).3(III=bcl).3(III=dbn)-4.2.3.0-timp.perc:ant.cym/tam-t/xyl/vib/marimba-hp-pft-str(12.12.8.8.6)

Abkürzungsverzeichnis (PDF)

Verlag:

Sikorski

Über das Werk

„Die Großmeister der Vergangenheit sind leider zurückhaltend gegenüber der Kombination Solobratsche und großes Orchester gewesen“, sagt Ulrich Leyendecker. „Die Scheu, die Bratsche als ein Instrument der orchestralen Mittellage solistisch einzusetzen, ist verständlich, da ihre Durchsetzungsfähigkeit geringer ist als die der Violine und des Cellos.“ Gerade das hat Leyendecker wie schon bei seinem Gitarrenkonzert besonders gereizt. Die ganz eigene Farbe der Bratsche und die Nutzung ihrer Register, die sich in der Tiefe mit der Mittellage des Violoncellos und in der Höhe mit der mittleren Höhenlage der Violine überschneidet, gibt – solistisch hervortretend – reichhaltige, delikate, von den identischen Lagen der Violine und des Cellos deutlich verschiedene Farbtönung. „Diese habe ich genutzt“, ergänzt Leyendecker, „indem ich besonders von der charakteristischen Tiefe, aber auch von dem Hin- und Herspringen in die verschiedensten Register viel Gebrauch gemacht habe. Zum rein Solistischen kommen diverse kammermusikalische Kombinationen der Bratsche mit anderen Soloinstrumenten des Orchesters.“

Erfahren Sie immer das Neueste über unsere Komponist*innen und Notenausgaben