Expand
  • Find us on Facebook
  • Follow us on Twitter
  • Follow us on Instagram
  • View Our YouTube Channel
  • Listen on Spotify
  • View our scores on nkoda
Scoring

2.picc.2.corA.2.bcl.2.dbn-4.3.3.1-timp(3).perc-harp-strings

Abbreviations (PDF)

Publisher

Bote & Bock

Territory
This work is available from Boosey & Hawkes in der ganzen Welt.

Availability

Uraufführung
12/03/2006
Konzerthalle "Carl Philipp Emanuel Bach", Frankfurt (Oder)
Klaudyna Schulze-Broniewska, violin / Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt / Jürgen Bruns
Programme Note

Zu den wenigen Werken, die vor den 1960er Jahren entstanden, als Laks noch einmal an seine Erfolge der Vorkriegszeit anknüpfen konnte, gehört das Poème für Violine und Orchester von 1954. Mit diesem Werk, das ohne Auftrag entstand und das auch keine Aufführung zu Lebzeiten des Komponisten erleben sollte, stellt sich Laks in die von Ysaye begründete Tradition des einsätzigen „Tongedichtes“ für ein oder mehrere solistische Streichinstrumente und Orchester. Intimer im Ausdruck und nicht an die formalen Konventionen des mehrsätzigen Instrumentalkonzerts gebunden, sieht sich Virtuosität ganz in den Dienst der poetischen Aussage gestellt. Auf engem Raum wird ein ganzer Kosmos an Zuständen durchlaufen von lyrischer Beseeltheit zu trotziger Auflehnung, von tänzerischer Anmut zu milder Verklärtheit. Es scheint, als ob sich Laks in dieser ersten groß angelegten Partitur, die er nach dem Krieg in Angriff nahm, seines kompositorischen Handwerks in all seinen Facetten vergewissern wollte. Über einem delikaten Klangteppich erhebt die Solovioline ihren Gesang, der sich, von einer einfachen harmonischen Pendelbewegung grundiert, immer weiter ausschwingt und im mehrfachen Anlauf in eine Kadenz mündet, die uns in ihrer orchestralen Opulenz in die Klangwelt Szymanowskis zu entführen scheint. Ein bewegter neuer Abschnitt wird durch eine aufsteigende Figur in den tiefen Streichern initiiert, die durch markante Akkordsequenzen beantwortet wird. Nach einer dramatischen Steigerung finden wir in die meditative Ruhe des Anfangs zurück. Im folgenden Allegro moderato ma con fuoco entpuppt sich die aufsteigende Basslinie mit ihrer gegenläufigen Antwort als Kontrasubjekt (Gegenthema) der Gesangslinie des Anfangs, die sich nun in einem komplexen kontrapunktischen Geflecht behaupten muss. Laks legt diesen zentralen mittleren Abschnitt als eine Synthese von Fuge und Durchführung an, in deren Verlauf sich die thematische Verarbeitung zunehmend auf das barockisierende Gegenthema beschränkt. Der folgende scherzoartige Abschnitt geht fließend in ein ravel-eskes Tempo di Mazurca über, das wiederum in eine vollkommen neue Mutation des Gegenthemas mündet: das charakteristische, die vorherigen Abschnitte thematisch dominierende Vierton-Motiv – zwei chromatische Halbtöne gefolgt von einer fallenden großen Terz – wird, durch einen Auftakt erweitert, zum Thema einer marcia funebre, eines Trauermarsches. Das Werk endet zyklisch mit der Rückkehr in die wiegende Klangpracht des initialen Lento assai. Die poetische Idee hinter der „Reise“ dieses musikalischen Materials ist offensichtlich. Laks schreibt sich mit diesem Werk in die polnische Tradition symphonischer Dichtungen und Sinfonien ein, deren Programm das tragische Schicksal der polnischen Nation reflektiert, die während der Besatzung 1939–1945 die grausamste Prüfung ihrer Geschichte erleben musste.
Frank Harders-Wuthenow

Press Quotes

"... ein hinreißender Solopart. Von Laks’ in Töne gesetzter Trauer über die Zerstörung polnischer Kultur im Zweiten Weltkrieg erzählte [die Geigerin] Klaudyna Schulze-Broniewska auf eindrucksvoll plastische Weise. Im ersten Teil schuf sie wunderbar zarte, zerbrechlich wirkende Melodielinien. Im weiteren Verlauf dominierten aggressive Attacken, die der Solistin technische Höchstleistungen abverlangten. Das Publikum dankte für den herausragenden Auftritt mit euphorischem Applaus." (Michael Gabel, Märkische Oderzeitung, 14.03.2006)

"Höchst faszinierend und bestrickend in der Ausarbeitung der feinen Details und der überraschend weiträumig sich ausfaltenden Form ist das solistisch dankbare Poème für Violine und Orchester von Simon Laks – nun also dem ins kommunistische Joch gezwungenen Nachkriegspolen entronnene Musik, die in ihrer zeitlosen Intimität und erlesen changierenden, subtilen Verknüpfungskunst im zeitgleich lautstark einsetzenden Rummel um die neuesten Errungenschaften der Moderne viel zu wenig Beachtung gefunden hat." (Christoph Schlüren, nmz 9/2008)

Recommended Recording
cd_cover

Klaudyna Schulze-Broniewska / Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt / Jürgen Bruns
Edition Abseits EDA 27 („Poland Abroad“)

Links

Stay updated on the latest composer news and publications