Expand
  • Find us on Facebook
  • Follow us on Twitter
  • Follow us on Instagram
  • View Our YouTube Channel
  • Listen on Spotify
  • View our scores on nkoda
Publisher

Sikorski

Territory
This work is available from Boosey & Hawkes in der ganzen Welt.

Availability

Uraufführung
14/02/2025
Konzerthaus, Großer Saal, Berlin
Konzerthausorchester Berlin / Joana Mallwitz
Composer's Notes

Ich war mein ganzes Leben lang von Labyrinthen – sowohl realen als auch imaginären – fasziniert. Labyrinth für Orchester ist eine Erkundung der Zeit und ihrer verschiedenen Prismen, Spiegel, Gesichter und Spiele. Die Gänge des Labyrinths sind die Gänge der Zeit. Oder vielleicht nimmt die Zeit die Gestalt des Labyrinths an, dessen innere und äußere Grenzen identisch sind und sich unendlich ausdehnen und auch wieder unendlich zusammenziehen.

Die Form dieses Werks wurde teilweise von Mussorgskys Bilder einer Ausstellung inspiriert. Was mich bei Mussorgskys Herangehensweise am meisten überzeugt, ist seine Fähigkeit, nicht nur eine Sammlung von Bildern zu beschreiben, sondern auch die transformative Kraft der Kunst – die Art und Weise, wie sie den Beobachter verändert, der sie erlebt. Mussorgsky erreichte dies, indem er eine verborgene Reihe von Variationen schuf – die Promenaden – die eine Person darstellen, die durch die Galerie wandert.

Ähnlich erschien in meinem Labyrinth der Traumwanderer. Ich weiß nicht, woher er kam. Ich fragte, doch seine Antworten blieben mir ein Rätsel. Vielleicht ist der Traumwanderer mein eigener Doppelgänger oder mein Schatten. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass dieser Gestaltwandler zum Doppel jedes Zuhörers wird, der den Konzertsaal betritt und sich unerwartet im Bestiarium dieses Labyrinths wiederfindet. Zusammen mit dem Traumwanderer entdecken wir verschiedene Gänge, verirren uns und erkennen manchmal in den seltsamen und bisweilen verstörenden Gestalten der imaginären Wesen, denen der Traumwanderer begegnet, die Reflexionen unserer eigenen Erinnerungen, Ängste und Träume.

Das Labyrinth könnte als menschliches Gehirn gesehen werden. Die Kreaturen mögen Metaphern für unsere Ängste, Leidenschaften, Obsessionen und Hoffnungen sein ... Doch um den Ausgang zu finden (und nicht von diesen inneren Bestien verzehrt zu werden), muss der Wanderer seine eigenen Spiegelbilder akzeptieren – selbst die groteskesten Züge.

Ist der Traumwanderer innerhalb des Labyrinths, oder ist das Labyrinth innerhalb von ihm? Steht die Zeit still, während wir nach unserem Weg suchen, oder besteht das Labyrinth aus demselben Stoff wie die Zeit selbst? Ist das Voranschreiten des Wanderers durch die Gänge des Labyrinths nur eine Illusion? Was vergeht – wir oder die Zeit?

Obwohl dieses spezielle Labyrinth mit seinem Traumwanderer meine eigene Schöpfung ist, finden sich die Wesen, denen der Wanderer begegnet, auch in der Anthologie von Jorge Luis Borges, Das Buch der imaginären Wesen, die weitgehend auf Mythen verschiedener Kulturen basiert.

Zusammen mit dem Traumwanderer begegnen wir dem unsichtbaren A Bao A Qu, der seit Anbeginn der Zeit auf der Wendeltreppe des Turms von Chitor lebt. Dieser Turm ist für seine vollkommenste Aussicht der Welt bekannt – eine Perfektion, die, wie jede Perfektion, nie erreicht werden kann.

Wir vernehmen den Ruf des mystischen Simurgh – jenes unsterblichen Vogels, der im Baum der Erkenntnis nistet. Nach einer langen und mühsamen Pilgerreise erkennen die anderen Vögel, dass auch sie der Simurgh sind – dass der Simurgh jeder Einzelne ist und zugleich alle. Vielleicht hallt sein Ruf auch in uns wider?

Während wir nach unserem Weg suchen, weben die drei alten Nornen – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – den Faden unseres Lebens.

Wir begegnen der magischen Fesselung des gigantischen Wolfs Fenrir, der durch die stärkste und zugleich leichteste Kette gebunden ist – eine Schnur, gewoben aus sechs imaginären Dingen. (Natürlich bricht Fenrir schließlich aus.)

Wir sehen die Kilkenny-Katzen, die sich in einem rasenden Streit gegenseitig verschlingen, sodass nichts als ihre Schwänze übrig bleibt. Der traurige Squonk trauert über ihr Ende und löst sich in Tränen auf.

Wir erleben das Entsetzen des Traumwanderers, der sich zunehmend in den Spiegeln, Sackgassen und Umwegen des Labyrinths verliert.

Und natürlich – was wäre ein Labyrinth ohne seinen Minotaurus? Ich erinnere mich, wie ich als Kind griechische Mythen las und mich fragte: Was tat der Minotaurus den ganzen Tag lang, sitzend im Zentrum des Labyrinths, in einem unveränderlichen Raum, umgeben von denselben unausweichlichen Wänden? Ich stellte mir vor, dass er sich fürchterlich langweilte, einsam war und schlecht ernährt wurde. Schließlich musste das arme Wesen mit einer ungesunden Diät aus nur sieben Jünglingen und sieben Jungfrauen pro Jahr überleben. Immer hungrig, einsam, halb wahnsinnig... Ich stellte mir vor, wie er aus Langeweile und Einsamkeit gelegentlich mit sich selbst tanzte, vielleicht in Gedanken an eine appetitliche Jungfrau. Wie Ovid schrieb:

Der Mann halb Stier, der Stier halb Mann—
nicht einfach ein Monster, sondern ein trauriges,
ungeliebtes und irgendwie komisches Geschöpf
im Herzen eines Labyrinths,
das er niemals verlassen kann.

Oben bereitet der geheimnisvolle Mondhase einen magischen Lebenselixier zu, während die Gelehrten versuchen, den Golem zu erschaffen – ein lebendiges Wesen, geformt aus verschiedenen Kombinationen der unaussprechlichen Namens Gottes.

Und unter allem ruht der gewaltige Bahamut – ein Fisch, der in einem bodenlosen Meer treibt. Auf Bahamut liegt ein Rubinberg, auf dem Berg ein Engel, über dem Engel sechs Höllen, über diesen Höllen die Erde, und über der Erde sieben Himmel.

Das Labyrinth verwandelt sich in Die Bibliothek von Babel – ein unendliches Archiv, das jedes jemals geschriebene Buch enthält. In seinen endlosen Korridoren liegen sowohl Erleuchtung als auch Verzweiflung, denn während jede Wahrheit vorhanden ist, existiert ebenso jede Lüge. Es spiegelt die grenzenlose Natur des Universums wider – schön, chaotisch und unergründlich.

Ich habe Labyrinth erschaffen, um eine Form zu finden, in der die Beziehung und Dynamik zwischen dem Beobachter und dem Objekt der Beobachtung erforscht werden kann. Oder vielleicht, um einen Raum zu schaffen, in dem der innere Dialog zwischen dem Selbst und dem Gehirn (in Form eines Labyrinths!) vorgestellt werden kann. Manchmal denke ich, dass ich selbst eine imaginäre Gestalt bin. Vielleicht ist es der Traumwanderer, der diese Musik komponierte, und ich bin derjenige, der sich für immer in ihrem Labyrinth verirrt hat, ohne es zu merken.

Dieser Faden führt mich zurück zum Anfang, zu einem Gedicht, das ich mit 14 Jahren schrieb, betitelt „Labyrinth“. Ich schrieb es auf Russisch. Deutsche Übersetzung von Ilona Oltuski:

Im Labyrinth der Worte und Klänge,
Suche ich nach dem Rätsel des Lebens.
Ob ich es finden werde – ich weiß es nicht,
Aber ich spiele auf den Saiten der Seele,
Und durch das Teilen dieser Musik finde ich Glückseligkeit.

— Lera Auerbach, 2025

Links

Stay updated on the latest composer news and publications