L' ecume des jours
(L'Ecume des Jours: Lyrisches Drama) (1981)S.lyrS.M.4T. 2Bar.5B.child’s voice.2mute roles
male choir-choir-children’s choir
3(=3picc).3.3(II=Ebcl,III=bcl).asax.tsax.3(III=dbn)-3.3.3.1-perc:3tgl/crot/2bongos/3tom-t/SD/cym/3susp.cym/bells/3gongs/3tam-t/glsp/xyl/vib/marimba/xylorimba-gtr-bgtr-hp-cel(=hpd)-pft-str
Abbreviations (PDF)
Sikorski
Die Oper „L’écume des jours“ / „Der Schaum der Tage“ aus dem Jahr 1981 ist ein zentrales Werk in Edison Denissows Schaffen. Das lyrische Drama in 3 Akten und 14 Bildern nach einem Sujet von Boris Vian, das auch in einer deutschen Übersetzung von Jürgen Köchel vorliegt, wurde am 15. März 1986 in Paris uraufgeführt. Die Handlung spielt in einer surrealistisch gestalteten, gleichzeitig beglückenden und grauenhaften Zukunftswelt. Colin und Chloé, zwei wahre „Kinder des Glücks“, lernen sich in einem Kreis junger Phantasten kennen und lieben. Sie heiraten und leben unbeschwert in den Tag. Doch dieses Glück währt nicht lange. Als Chloé von einer rätselhaften Krankheit befallen wird, beansprucht die ärztliche Behandlung die letzten finanziellen Reserven. Der Zerfall der heilen Welt ist ebenso unaufhaltsam wie Chloés Siechtum. Sie stirbt und lässt Colin in der bitteren Erkenntnis zurück, daß Glück, Liebe und Leben den Händen wie Sand entrinnen.