Expand
  • Find us on Facebook
  • Follow us on Twitter
  • Follow us on Instagram
  • View Our YouTube Channel
  • Listen on Spotify
  • View our scores on nkoda
Scoring

3.3.3.3-4.3.3.1-timp.perc(4):tgl/whip/wdbl/tpl.bl/3tom-t/SD/cym/susp.cym/tam-t/t.bells/glsp/vib-str

Abbreviations (PDF)

Publisher

Sikorski


World Premiere
6/16/2022
Concertgebouw, Amsterdam
Yefim Bronfman, piano / Royal Concertgebouw Orchestra / Jakub Hrusa
Composer's Notes

Die Musik meines Doppelkonzerts war sehr persönlich und spiegelte meine Betrachtungen über das Geheimnis und die Bedeutung des Todes wider. Die Einleitung und beide Sätze des Doppelkonzerts basierten auf einem Motiv aus dem letzten Satz von Beethovens Streichquartett op. 135. Ich erwähne dies, weil mein Klavierkonzert in gewisser Weise eine Art Zwilling meines Doppelkonzerts ist. Dem Material aller drei Sätze liegt wieder ein und dasselbe Motiv zugrunde. Ich tat es am Anfang völlig unbewusst, merkte es erst, als ich den ersten Satz beendet hatte, und war erstaunt, wie sehr sich die Musik von der des Doppelkonzerts unterscheidet! Ich würde nur sagen, dass ich mich im Klavierkonzert mehr auf die Probleme und Fragen des Lebens konzentriert habe. Am Ende jedoch erscheint unweigerlich die Uhr, die daran erinnert, dass alles sein Ende hat. Wie im Doppelkonzert ist der letzte Satz des Klavierkonzerts der wichtigste und längste Teil der Musik.
Elena Firsova, 2022



Stay updated on the latest composer news and publications